Ambulant unterstütztes Wohnen

Kontakt und Anfahrt

AUW Ambulant unterstütztes Wohnen

Adresse

Johann-Klöhr-Straße 17
97618 Hohenroth OT. Leutershausen

    Öffnungszeiten

  • Montag 08:00 bis 13:00 Uhr
  • Dienstag 08:00 bis 13:00 Uhr
  • Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr
  • Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr

Selbständig und selbstbestimmt

Für Menschen mit Behinderung ist es genauso wichtig ein selbstbestimmtes Leben zu führen, wie für alle anderen auch. Wir unterstützen Sie bei ihrem Wunsch nach einem "eigenbestimmten" und selbständigen Leben.

Wir wollen unseren Klienten helfen:

  • Selbständigkeit und Selbstvertrauen zu stärken
  • geeignete Zunkuftsperspektiven zu entwickeln
  • trotz Handicaps ein weitgehend eigenständiges Leben zu führen

Individuelle Lösungen für individuelle Bedürfnisse

Je nach Grad und Schwere der Behinderung gibt es individuelle Anforderungen und Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen.

Dazu erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Klienten den Hilfebedarf. Darin wird der Umfang der täglichen und wöchentlichen Assistenz errechnet.

Dazu zählt Assistenz bei:

  • der Wohnungssuche
  • Arztbesuchen und Behördengängen
  • der Vermittlung von Freizeitangeboten
  • persönlichen Krisen und Problemen
  • Arbeitsplatzangelegenheiten
  • dem Umgang mit Geld
  • hauswirtschaftlichen Tätigkeiten

Unsere Assistenz ist in Wohngemeinschaften und in der eigenen Wohnung möglich.

Darüber hinaus bieten wir jede Woche Dienstags oder Donnerstags einen Fahrservice und Begleitung zum Einkaufen an.

Aller Anfang ist schwer? Nicht mit unserem Wohntraining!

In eine eigene Wohnung zu ziehen, ist ein großer Schritt. Denn die ersehnte Unabhängigkeit bringt auch Verantwortung und Pflichten mit sich.

Deshalb möchten wir es unseren Klienten ermöglichen, sich in Ruhe und mit einem Betreuer*in auf das Leben in der eigenen Wohnung vorzubereiten.

Das intensive Einzeltraining findet außerhalb der Wohnstätten in selbst angemieteten Wohnungen statt.

Die Trainingsphasen dauern je nach Trainingsbedarf unterschiedlich lange an. Bis zum 10 Stunden in der Woche könnte der Unterstützungsumfang beinhalten.

Das Wohntraining umfasst folgende Bereiche:

  • alltägliche Lebensführung
  • die Gestaltung des Tagesablaufes
  • die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
  • die Stärkung von sozialen Kompetenzen

Dabei legen wir Wert darauf, dass unsere Klienten lernen einzuschätzen, wann sie Hilfe anfordern sollten.

Voraussetzungen

Um erfolgreich in diesen neuen Lebensabschnitt wechseln zu können, ist es wichtig:

  • den persönliche Wunsch zu haben, in einer eigenen Wohnung zu leben
  • sich aktiv und motiviert an der Umsetzung zu beteiligen
  • Verantwortung für sich selbst zu übernehmen
  • um Hilfe zu bitten, wenn dies notwendig ist

Ansprechpartner

Patricia
Katzenberger

Verwaltung

Verena Voll

Verena
Voll

Leitung

Schliessen

Initiative Zeigen!

Schreiben Sie uns gerne, welche Qualifikationen und Fähigkeiten Sie mitbringen.

Unentschlossen? Wir bieten auch FSJ oder Praktika an.

Bitte bewerben Sie sich über den folgenden Link.

Aktuelle Corona Maßnahmen

Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung für Bayern.

Häufige Fragen zu unseren Angeboten

Was heißt ambulant betreutes Wohnen?

Das ambulant unterstütztes oder betreute Wohnen ist eine Wohnform, bei der es Menschen mit Behinderung ermöglicht wird, ein weitestgehend selbständiges „normales“ Leben in ihrer eigenen Wohnung bzw. Wohngemeinschaft zu führen.

Unsere Mitarbeiter unterstützen oder assistieren nur nach einem vorher festgelegten Hilfebedarf.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.

Wie kommt man ins ambulant unterstützte Wohnen?

Sprechen Sie Ihren Wunsch direkt bei uns oder bei Ihren Betreuern, Eltern oder Einrichtungsleitern an. Dann wird überprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind.

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir gemeinsam den Hilfebedarf erarbeiten. Darin wird der Umfang der täglichen und wöchentlichen Assistenz errechnet.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.

Was ist die Voraussetzung für ambulant unterstütztes Wohnen?

Der wichtigste Aspekt ist der persönliche Wunsch, in einer eigenen Wohnung zu leben. Die Person muss sich aktiv und motiviert an der Umsetzung zu beteiligen sowie Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.

Wer bezahlt ambulant betreutes Wohnen?

Die Kosten werden vom zuständigen Bezirk nach Antrag im Zuge der Eingliederungshilfe übernommen oder man trägt die Kosten selbst.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.

Können auch Senioren zum ambulant unterstützen Wohnen ?

Auch Senioren können im ambulant unterstützenden Wohnen betreut werden, solange sie selbstständig ihren Alltag ohne größeren – pflegerischen Aufwand bewältigen können.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.

Ist das AUW nur für Menschen mit geistiger Behinderung?

Im AUW werden Klienten unterstützt, bei welchen die geistige Behinderung im Vordergrund steht. Falls eine psychische Erkrankung begleitend diagnostiziert wurde, wird dies im Einzelfall besprochen.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.

Hat man beim AUW einen Assistenten oder ist das immer jemand anderes?

Je nach gemeinsam ermittelter Assistenzzeit hat man 1 bis 2 Bezugsassistenten, die im „Tandem-Team“arbeiten. Diese beiden sind die Hauptansprechpartner. So hat der Klient in der Urlaubszeit eines Wohnassistenten einen Ansprechpartner, den er kennt.

Zuletzt aktualisiert am 2022-03-14 von digidoe.