10.01.1971
|
Gründungsversammlung
|
29.09.1971
|
Bezug der ehemaligen Kreisberufsschule des Landkreises Bad Neustadt/Saale, Siemensstraße 10. Die Sonderschule für Geistigbehinderte war in einem eigenen Haus untergebracht - angemietet vom Landkreis. Bisher war die Schule im Bildhäuser Hof zusammen mit der Schule für Lernbehinderte. Die Geschäftsstelle befindet sich im Dachgeschoss, Goethestraße 21, Bad Neustadt/Saale.
|
01.02.1972
|
Eine Tagesstätte kommt hinzu.
|
Sept. 1973
|
Die Außenschule Willmars kommt hinzu.
|
15.12.1973
|
Erstellung des Raumprogramms zum Neubau einer Schule für Geistigbehinderte in Unsleben.
|
14.09.1974
|
Eröffnung einer schulvorbereitenden Einrichtung im ehemaligen Kindergarten in Bastheim.
|
16.09.1976
|
Die Außenstelle Willmars wird aufgelöst, es werden neue Räume in Bastheim angemietet.
|
08.07.1977
|
Grundsteinlegung für die neue Schule in Unsleben.
|
01.09.1977
|
Eröffnung der ersten Wohnstätte im Waldweg 8 in Mühlbach.
|
01.09.1978
|
Die pädagogische Frühförderung wird von der Lebenshilfe durchgeführt.
|
15.09.1978
|
Umzug in die neue Schule in Unsleben.
|
01.11.1979
|
Die Geschäftsstelle zieht in die Kellereigasse, Bad Neustadt/Saale, um.
|
01.02.1982
|
Die zweite Wohnstätte wird in Brendlorenzen, Riemenschneiderstraße 12, eröffnet. Die Bewohner sind im ersten Haus, das im Eigentum der Lebenshilfe ist.
|
01.09.1984
|
Die dritte Wohnheimgruppe wird eröffnet und dafür ein Haus im Waldweg 24 in Mühlbach angemietet.
|
01.08.1986
|
Die Bewohner der Mühlbacher Wohnstätten ziehen in die neu erbaute Wohnstätte nach Hohenroth, Eichenweg 10.
|
01.07.1991
|
Die Lebenshilfe Rhön-Grabfeld gründet die erste Wohnstätte für erwachsene Geistigbehinderte im Landkreis Meiningen in Walldorf.
|
01.09.1992
|
Die Wohnstätte in Unterweißenbrunn, Steinweg 1, wird eröffnet.
|
28.12.1994
|
Umzug der Bewohner in das neue Haus in Welkershausen, Hauptstraße 14.
|
01.12.1998
|
Einzug der pädagogischen Frühförderung in das neue Gebäude in der Meininger Straße 55, Bad Neustadt/Saale - die Räume sind Eigentum der Lebenshilfe.
|
31.12.1999
|
Die Wohnstätte Welkershausen geht in das Eigentum der Lebenshilfe Meiningen über – unser Beitrag zur Wiedervereinigung hat damit seinen Abschluss gefunden.
|
03.10.2000
|
Einweihung des neuen Gebäudes der Tagesfördergruppe auf dem Gelände der Schule zur individuellen Lebensbewältigung in Unsleben, Ringstraße 2, und gleichzeitig Einweihung der neu gestalteten Außenanlage der Schule.
|
01.11.2002
|
Die Lebenshilfe erweitert ihr Angebot auf Wohntraining und Ambulant betreutes Wohnen (heute Ambulant unterstütztes Wohnen, AuW) in der St.-Konrad-Straße in Bad Neustadt..
|
2003
|
Die Außenstelle der Frühförderung in Kleineibstadt wird eröffnet.
|
01.04.2004
|
Die “Offene Behindertenarbeit” (OBA) befindet sich im Aufbau in den damaligen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle in der Meininger Straße 55 in Bad Neustadt.
|
01.09.2005
|
Die Tagesförderstätte zieht in die neuen Räume nach Mellrichstadt, Sondheimer Straße 5, um.
|
01.02.2006
|
Eröffnung der Fachtherapeutischen Praxis für Logopädie, Ergotherapie und Krankengymnastik (F.L.E.K. gGmbH) in Unsleben, Ringstraße 2.
|
06.06.2007
|
Gründung der “Stiftung Lebenshilfe Rhön-Grabfeld”.
|
22.07.2007
|
Offizielle Eröffnung der Geschäftsstelle in den neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Anwesen "Göb", An der Stadthalle 3 in Bad Neustadt.
|
22.07.2007
|
Eröffnung der Wohnschule mit ambulant betreuten Wohnangeboten.
|
19.09.2008
|
Eröffnung der Außenstelle der Frühförderung in Bad Königshofen.
|
01.10.2008
|
Kauf des Anwesens “Herberthof” und Bezug der Außenwohngruppe in Leutershausen, Johann-Klöhr-Straße 17.
|
April 2009
|
Gründung der Integrationsfirma LebensRaum gGmbH mit Sitz in Leutershausen, Johann-Klöhr-Straße 17.
|
01.01.2010
|
Erweiterung der OBA im Landkreis nach bayernweiten Standards.
|
10.12.2010
|
Grundsteinlegung für das Seniorenwohnheim in Mellrichstadt.
|
2011
|
40-Jahr-Feier der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.
|
01.06.2012
|
Einweihung der Seniorenwohnstätte in Mellrichstadt.
|
01.10.2014
|
Einzug der ersten Bewohner in die Wohngemeinschaft des AuW in der Johann-Klöhr-Straße 42 in Leutershausen.
|
01.11.2015
|
Umzug der F.L.E.K. gGmbH in die neuen Praxisräume im Grabiger Weg 4 in Unsleben.
|
01.11.2016
|
Eröffnung der neuen Außenstelle der Frühförderung in Mellrichstadt.
|
01.07.2017
|
Eröffnung der Außenwohngruppe Hohenroth im Eichenweg 6.
|
10.09.2017
|
25-Jahr-Feier der Wohnstätte in Unterweißenbrunn.
|
01.04.2018
|
Kauf des Gebäudes Bauerngasse 11 in Bad Neustadt; hier entstand neuer Wohnraum für Klienten des Ambulant unterstützten Wohnen.
|
01.12.2019
|
Start des von der Aktion Mensch geförderten Projekts der OBA "Wir schaffen inklusive Lebenswelten".
|
01.01.2020
|
Die F.L.E.K. gGmbH erweitert ihr Angebot und übernimmt des RATZ (Rhöner Autismus Therapie Zentrum).
|
10.01.2021
|
Die Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. feiert 50-jähriges Jubiläum.
|